Eine Sirene hilft auch Sie zu schützen.
Sie müssen nur die Bedeutung der Signale kennen.

Auch in unserer modernen und hochtechnisierten Zeit bieten Sirenen noch immer eine unverzichtbare Möglichkeit, um schnell und effektiv eine große Anzahl von Menschen zu warnen.
Um Gefährdungen zu begrenzen oder, wo es möglich ist, sie auch gar nicht entstehen zu lassen, hat der Kreis Lippe mit seinen 16 Kommunen ein Sirenenwarnsystem aufgebaut. Funktionieren kann dies allerdings nur, wenn die Bevölkerung über die verschiedenen Warntöne und Bedeutungen informiert und durch regelmäßige Probealarme sensibilisiert wird.
In Kombination mit KATWARN un NINA, einer Möglichkeit sich auch per eMail, SMS und einer App warnen zu lassen, bieten wir den Lippern somit ein umfangreiches Warnsystem, das sowohl die bewährte klassische Sirene als auch auch die morderne elektronische Variante kombiniert.
Probealarm - Damit es im Ernstfall auch funktioniert.
Das Sirenenwarnsystem kann nur dann die Lipperinnen und Lipper warnen, wenn es im Ernstfall auch wirklich funktioniert.
Daher werden unsere Sirenen regelmäßig getestet, vielleicht auch eine gute Erinnerung für Sie, sich an die Sirenen-Signale zu erinnern. Der Kreis Lippe schließt sich dem landesweiten Rhythmus an und wird die Probealarmierungen synchron zum NRW-Warntag durchführen.
Die Alarmierungen erfolgen im landesweiten Rhythmus am NRW-Warntag. Routinemäßig werden die Alarmierungen in NRW und in Lippe immer am zweiten Donnerstag im März und September zur Probe durchgeführt. Der nächste NRW-Warntag ist am 9. März 2023.
Weitere Informationen zum NRW-Warntag werden unter https://warnung.nrw zur Verfügung gestellt.
Beim bundesweiten Warntag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Eingesetzt wird dann auch der neue Warnkanal Cell Broadcast.
Weitere Informationen gibt es unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/.
Daneben nimmt der Kreis Lippe am OWL-Warntag teil. Alle Kreise in Ostwestfalen-Lippe testen zwei Mal im Jahr, zuletzt am 8. Juni 2022, ihre Sirenen.
Der Probealarm beginnt jeweils um 11:00 Uhr mit einem Signal "Entwarnung", gefolgt von einem Ton "Warnung" um 11:05 Uhr und einer weiteren "Entwarnung" um 11:10 Uhr.
Parallel dazu erfolgt eine Probealarmierung über das Warnsystem „Katwarn“ und die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten App des Bundes).
Allgemeine Verhaltensregeln bei Katastrophen und Großschadensereignissen
Auch wenn Sie nicht unmittelbar betroffen sind, können Sie durch Ihr besonnenes Verhalten wirkungsvoll zu einer schnelleren Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung beitragen.
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind auf freie Straßen angewiesen. Bleiben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr, Polizei oder Rundfunkdurchsagen!
Informieren Sie ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Helfen Sie älteren und/oder behinderten Menschen, die sich z.B. nur eingeschränkt bewegen können oder gehörlos sind. Kinder sofort ins Haus rufen!
Telefonieren Sie nur falls dringend nötig im Mobilfunknetz!
Wählen Sie den Notruf 112 und 110 nur bei einer akuten Gefahr/Lebensgefahr - Informationen erhalten Sie über die Medien und das Bürgertelefon und nicht über den Notruf. Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Telefonleitung zum Einleiten von Rettungsmaßnahmen.
Soweit möglich, helfen Sie mit und behindern Sie die Rettungskräfte nicht als Schaulustiger.
Alle Infos in einer Broschüre
Um im Fall der Fälle diese Informationen zur Hand zu haben, haben wir ein Faltblatt erstellt, dass Sie auch hier zum Download finden: Flyer Sirenenwarnsystem [pdf]
Wir empfehlen Ihnen, dieses Faltblatt aufzuheben - z.B. bei Ihren wichtigen Unterlagen, in der Hausapotheke oder am Sicherungskasten.
english version of the leaflet: leaflet siren signals and code of conduct [pdf].
Sirenensignale und Verhaltensregeln
Warnung der Bevölkerung
1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Hörprobe: Warnung der Bevölkerung

1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Hörprobe: Warnung der Bevölkerung
Es besteht für Sie eine Gefahr!
- Ruhe bewahren
- Gebäude oder Wohnung aufsuchen
- Türen und Fenster schließen, Klimaanlagen + Belüftungen ausschalten
- Kindern und hilfsbedürftigen Menschen helfen, Nachbarn informieren
- Kinder in der Schule bzw. im Kindergarten lassen
- Lokalradio einschalten: Radio Lippe
- Frequenzen: 106.6, 101.0 oder 107.4 MHZ
- oder via Kabel/Satellit/Internet-Stream www.radiolippe.de
- Lokalradio eingeschaltet lassen
- Bei Bedarf weitere Informationen über
- Lautsprecherdurchsagen, allgemeine Medien
- KATWARN, facebook.com/lippeschutz
- www.lippeschutz.de
- Bürgertelefon 05231-62-1000
Die Gefahr ist vorbei.
- Informieren Sie auch hilfsbedürftige Menschen/Nachbarn über das Ende der Gefahr.
Alarm für die Feuerwehr
1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen
Hörprobe: Alarm für die Feuerwehr

Für Sie besteht keine Gefahr.
- Die Feuerwehr wird zu einem dringenden Einsatz gerufen. Diese Variante der Alarmierung wird z.B. dann genutzt, falls die Digitalen Funkmeldeempfänger ("Pieper") ausfallen sollten.
Link-Tipp
Weitergehende Informationen und Tipps rund um den Katastropenschutz erhalten Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie ein Probealarm ausgelöst wird und wie der Sirenenton erzeugt wird, dem sei mit einem Augenzwinkern das Video des Schweizerischen Bevölkerungsschutz empfohlen. Die Angaben der Schweizer Kollegen zum Termin entsprechen natürlich nicht den unseren - dennoch ein sehenswerter Beitrag: youtu.be/jNK5jRbVKJY
en
How to Conduct in case of danger
- Remain calm
- Go into building
- Close doors and windows
- Help children and any other person needing help
- Pick up pedestrians
- Turn on the radio - heed information
- Inform the neighbor in the house
- Leave children at the school or kindergarten
- Turn off air conditioning and ventilation system
- In case of acute health impairments (e.g. irritationof the eyes) call emergency line 112
During an incident further information are given at this webpage, other media, the local radio "Radio Lippe" or via the public info desk 05231-62-1000 (only during an heavy incident).
Please do not occupy the emergency line 112 with inquiries!
When is an alert given?
- Emission of pollutants
- Major fires
- Acute bomb disposal
- Further acute dangers
How is an alert given?
- Warning via sirens: Variable howling tone for 1 minute (see graphics above)
- Danger ist over: Steady tone for 1 minute
Further information: leaflet siren signals and code of conduct [pdf].
tr
Tehlike durumunda
Ne yapmalı ve nasıl davranılmalı
- Sakin olun
- Binaya girin
- Kapı ve pencereleri kapatın
- Çocuk ve yardıma muhtaç ki˛silere yardım edin
- Yayaları içeri alın
- Radyonuzu açın, bilgi ve ikazlara dikkat edin
- Kom˛sularınıza haber verin
- Çocukları kre˛s veya okullarda bırakın
- Havalandırıcı ve klima aletlerini kapatın
- Acil sihhi zarar alma (gözlerin tahri˛s olmasi vs.) durumlarda acil hat 112 yi arayın
Ne zaman ikaz edilir?
- Zararlı madde atmosfere ˛cıktıgında
- Büyük yangınlarda
- Acil bomba etkisiz hale getirmelerde
- Di˘ger acil tehlikelerde
Nasıl ikaz edilir?
- Tehlike durumunda alarm sirenleri üzerinden: yükselen ve al˛calan sinyal sesi 1 dakika
- Tehlike ge˛cince: Daimi siren sesi 1 dakika
Eine Sirene hilft nur, wenn man sie hört.
Diese hier passt sogar in Ihre Hosentasche.
Warnungen vor Gefahren können nur helfen, wenn sie rechtzeitig bei dem ankommen, den sie betreffen. Unser Warnsystem KATWARN ist im Unglücksfall näher dran als die Sirene oder der Lautsprecherwagen von Feuerwehr und Polizei: Per Smartphone-App und alternativ über SMS oder E-Mail werden angemeldete Lipper schnell und persönlich über Gefahren alarmiert, die sie betreffen – und das kostenlos.
Zusammen mit den Sirenen haben wir so ein optimales Gesamtsystem im Kreis Lippe. Weitere Informationen zum Sirenenwarnsystem finden Sie in der Rubrik Bevölkerungsschutz.

Das Warnsystem immer dabei
KATWARN ist ein kostenloser Warndienst für die Bevölkerung. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Stürmen senden der Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe oder Unwetterzentralen über KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen auf das Mobiltelefon der angemeldeten Bürgerinnen und Bürger.
KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können.

Alle wichtigen Gefahren-Infos
KATWARN ist derzeit als Smartphone-App sowie alternativ – mit eingeschränkten Funktionen – per SMS und E-Mail verfügbar.
Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen, wie z. B. Großbrände, Stromausfälle, Bombenfunde oder Unwetter. Nutzer der KATWARN-App können sich zusätzlich zum Standort über sieben weitere, frei wählbare Orte warnen lassen.
Für Warnungen per SMS und E-Mail ist eine Anmeldung per SMS mit Angabe eines Postleitzahlenbereichs, für den Warnungen erhalten werden sollen, nötig.
Was kann KATWARN?
• Offizielle Warnungen für den aktuellen Standort (Schutzengel) und sieben zusätzliche Orte.
• Übersicht über Warnungen in der weiteren Umgebung.
• Warnungen weiterleiten oder teilen, z. B. per Twitter.
• Informationen über angeschlossene Warn-Einrichtungen am aktuellen Standort.
• Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes ab Warnstufe rot.
• Persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone.
So einfach kommt KATWARN zu Ihnen:

1. KATWARN-App
Die KATWARN-App steht kostenlos zur Verfügung für:
• iPhone im App Store
• Android Phone im Google Play Store
• Windows Phone im Windows Store
2. SMS-Anmeldung
• Senden Sie eine SMS an 0163 7 55 88 42. Schreiben Sie in die SMS das Stichwort „KATWARN“ und die Postleitzahl für das Gebiet, für das Sie gewarnt werden möchten. Für Lemgo zum Beispiel „KATWARN 32657“. Bitte auf das Leerzeichen achten!
• Wenn Sie zusätzlich per E-Mail alarmiert werden möchten, geben Sie auch Ihre Mailadresse an. In unserem Beispiel wäre das dann: „KATWARN 32657 hans.mustermann@mustermail.de“
• Abmelden können Sie sich wieder einfach mit einer SMS mit dem Inhalt „KATWARN AUS“.
(Bei An- und Abmeldung entstehen die üblichen SMS-Gebühren Ihres Handyvertrages)