Aktuelles

Feuer 2 Bad Salzuflen

Gartenhüttenbrand


Feuer 3 Lügde

brennt Balkon


Koordination und Überblick:
die Einsatzleitung

Die Einsatzleitung ist „Mädchen für alles“. Und wie das bei Mädchen so ist, hat sie auch bei allem das Sagen. Zum Beispiel bei der taktischen Führung des Einsatzes, bei der Koordination der Kräfte und Mittel an den Ort, vor Ort und vom Ort weg, bei der Lagebeurteilung und Lagedokumentation sowie bei der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit. 

Aufgaben der Einsatzleitung:

• Taktisches Führen der Einsatzkräfte
• Ordnen des Einsatzgebietes und Aufbauen nötiger Strukturen
• Errichten von Einsatzführungsstelle, Einsatzgebiet und Anlaufpunkt
• Einrichten von Bereitstellungsraum, Atemschutz- und Körperschutzsammelplatz, Dekontaminationsplatz und Behandlungsplatz
• Aufbauen der Kommunikation, Melden an die Leitstelle, Öffentlichkeitsarbeit und Information der Bevölkerung einschließlich Sammeln von Hinweisen, Bitten um Hilfe und Ausgeben von Warnungen
• Kommunizieren mit anderen Dritten, z. B. mit Unternehmen wegen des Abschaltens von Strom und Gas 

Die Einsatzleitung wird in der Regel besonders erfahrenen und dafür ausgebildeten Mitgliedern der Feuerwehren übertragen. Wer dann vor Ort im Einsatzleitwagen 2 oder im Besprechungsraum (auch bekannt als „Abrollbehälter Einsatzleitung“) das Sagen hat, entscheidet der Kreis Lippe gemeinsam mit dem Kreisbrandmeister.


Link zu Facebook
link zu you tube