Aktuelles

Feuer 2 Bad Salzuflen

Gartenhüttenbrand


Feuer 3 Lügde

brennt Balkon


Der Digitalfunk im Kreis Lippe kommt.
Mit Übungen und dem erweiterten Probebetrieb.

Viele Fahrzeuge im Kreis Lippe sind mittlerweile mit modernen Digitalfunk ausgerüstet, seien es die Feuerwehrfahrzeuge der Kommunen, die Fahrzeuge des Rettungsdienstes oder auch die kreis-eigenen Sonderfahrzeuge. Rund 600 Geräte werden durch den Kreis Lippe mit aktueller Software versorgt und laufen im Probebetrieb. Klar, dass das auch die eine oder andere Frage mit sich bringt. Die Anleitungen auf dieser Seite sollen helfen, diese zu beantworten – eine wertvolle Ergänzung zu den Schulungen auf den Ebenen der Kommunen, der Hilfsorganisationen und des Kreises.

TETRA-BOS nPol Digitalfunk - Informationen

Kurz-Meldebogen für Störungen im Regel-Rettungsdienst des Kreises Lippe (zum ausfüllen am PC)

Kurz-Meldebogen für Störungen im Regel-Rettungsdienst des Kreises Lippe (2xA5 zum ausdrucken, fürs Fahrzeug)

 

Handlungsanweisung 1.1 für den Wirkbetrieb in der Aufbauphase

DMO-Startgruppen + TMO-NRW-RTZ Gruppen in OWL [PDF] (nicht aktuell, Update folgt)

 

Bedienkarte für Swissphone FDM.X-Box (als Broschüre) [PDF]

Bedienkarte für Sepura HRT LIP1.1 [PDF]

Bedienkarte für Sepura MRT mit SCC (Farbbedienkonsole) LIP1.1 [PDF]

Bedienkarte für Sepura MRT mit HBC LIP1.1 [PDF]

 

Ablaufschema Geräteverwaltung & Programmierung [PDF]

 

zum Nachschlagen: [LIPPE.DIGITAL 01-2013] Newsletter für den nPol-Digitalfunk in Lippe [PDF]

Geräteverwaltung & Programmierung

zur Geräteverwaltung (digital.lippeschutz.de)

 

 

Bedienungs- und Montageanleitungen

Die folgenden Bedienungsanleitungen stellen wir Ihnen mit freundlicher Genehmigung der Fa. Selectric hier zum Abruf zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Nicht alle in den Bedienungsanleitungen genannten Funktionen stehen auch zur Verfügung!

Insbesondere während der Aufbau- und Probephase geht es zunächst um einen stabilen Betrieb der Infrastruktur und das Testen und Erlernen der grundlegenden Funktionen. Wir stellen daher diese Bedienungsanleitung nur zur Information zur Verfügung! Sie ersetzt in keinem Fall eine entsprechende Schulung auf Gemeinde- bzw. Kreisebene.

Ebenso ist zu beachten, dass einige Funktionen – technisch oder auch organisatorisch – zunächst nicht zur Verfügung stehen. Für alle HRT-Geräte der STP 8000er bzw. der neuen STP 9000er (also STP 8038, STP 8138, STP 8238 und STP 9038, STP 9138, STP 9238) existiert jeweils nur eine Anleitung, da sich die Geräte nur durch eine fehlende Tastatur bzw. Monochrom-Bildschirm unterscheiden.

HRT STP 8000er/9000er-Serie mit Zubehör

HRT STP 8000/9000er | Anleitung kurz [PDF]

HRT STP 8000/9000er | Anleitung ausführlich [PDF]

HRT STP 8000/9000er mit Aktivhalterung/Car-Kit | Anleitung kurz [PDF]

HRT STP 8000/9000er mit Aktivhalterung/Car-Kit | Anleitung Montage [PDF]

 

MRT SRG 3900 mit Zubehör

MRT SRG 3900 | Anleitung ausführlich [PDF]

MRT SRG 3900 | Anleitung Montage [PDF]

MRT SRG 3900 | Übersicht Kartenleser [PDF]

MRT SRG 3900 mit HBC | Anleitung kurz [PDF]

MRT SRG 3900 mit Farbkonsole | Anleitung kurz [PDF]

 

Link zu Facebook
link zu you tube