Aktuelles

Unwetter - Kreis Lippe

Schweres Unwetter mit Starkregen


VU - Schieder-Schwalenberg

Person eingeklemmt


VU Horn Bad Meinberg

eingeklemmte Person


Strukturierte Notrufabfrage in der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle des Kreises Lippe

Vielen sind sie noch aus dem Erste-Hilfe-Kurs bekannt, die 5 W Fragen, die jeder kennen sollte um bei einer Notrufmeldung genaue Angaben zum Notfall machen zu können.

Viele Ersthelfer, die bereits einmal in der Situation waren einen Notruf absetzten zu müssen, wissen an welche Belastungsgrenzen man in Notfall kommen kann. An die richtigen 5 W Fragen zu denken gelingt in einer Notfallsituation den Wenigsten.

Aus dieser Erfahrung heraus versuchen die Disponenten der Rettungsleitstellen seit langer Zeit durch gezieltes befragen der Anrufenden die notwendigen Informationen zu Notfallort und -geschehen zu erhalten. Diese Art der Befragung erweist sich oftmals als zeitaufwendig und stößt bei dem Anrufer teilweise auf Unverständnis, da sich dem Anrufer der Sinn des Notrufdialogs nicht erschließt.

Um unsere Dienstleistung weiter zu verbessern wurde zum Oktober 2013 das System der Notrufabfrage auf die sogenannte strukturierte Notrufabfrage umgestellt. Die strukturierte Notrufabfrage beinhaltet immer das gleiche Abfrageschema und sie wird von jeden Disponenten der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle durchgeführt. Der Disponent eröffnet sein Gespräch sofort mit der Frage nach dem Notfallort und nimmt dadurch die Gesprächsführung in seine Hand.

Eine strukturierte Notrufabfrage navigiert durch den gesamten Notrufdialog und führt noch während es Telefonats innerhalb kürzester Zeit zu einer zielgerichteten Alarmierung der Einsatzkräfte.

Für den Anrufer erweist sich die strukturierte Notrufabfrage als Vorteilhaft, da er in der besonderen Situation des Notfalls vom Disponenten durch das Gespräch geführt und eine Struktur vorgegeben wird.

Nachdem die Einsatzkräfte alarmiert wurden bietet der Disponent dem Anrufer weitere Hilfe- und Verhaltenshinweise an. Diese reichen bei medizinischen Notfällen von der einfachen Erste-Hilfe bis zur Telefonreanimation. Bei der Telefonreanimation wird der Ersthelfer durch den Disponenten telefonisch in der Laienreanimation angeleitet uns so lange begleitet, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Zur Struktur der strukturierten Notrufabfrage gehören aber auch Hilfe- und Verhaltenshinweise bei Brand und sonstigen Gefahren. Hinweise hier reichen von der Absicherung bis zum Verlassen der Gefahrstelle. Weiterhin können zusätzlich auch Besonderheiten für die anrückenden Einsatzkräfte erfragt werden (z.B. Solaranlage auf dem Dach).

Durch die Einführung der strukturierten Notrufabfrage ist es uns gelungen unsere Hilfeleistung für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu optimieren.

Disponent fragt standardisiert ab
Disponent fragt standardisiert ab
Link zu Facebook
link zu you tube