Aktuelles

Unwetter - Kreis Lippe

Schweres Unwetter mit Starkregen


VU - Schieder-Schwalenberg

Person eingeklemmt


VU Horn Bad Meinberg

eingeklemmte Person


Wir sind Ihre Rettung

Wenn es um die schnelle Rettung im Notfall oder um den notwendigen Transport ins nächste Krankenhaus geht, scheuen die Retter an den 15 Standorten der Rettungs- und Krankentransport-Wachen und den drei Notarzt-Standorten keine Anstrengungen. Die Rettungsdienst-Mitarbeiter des Fachdienstes Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe, des Malteser Hilfsdienstes, der Johanniter-Unfall-Hilfe und die Feuerwehr Detmold sind mit erfahrenen Einsatzkräften und moderner Ausrüstung vor Ort – und jederzeit einsatzbereit.

 

Notarzt- und Rettungswache Lemgo

Lemgo hat als Standort einer Rettungswache eine lange Tradition. Der moderne Neubau des Kreises Lippe in Lemgo wurde nach knapp einjähriger Bauzeit am 15.08.2014 in Dienst gestellt. Dort stehen zwei Rettungswagen, ein rund um die Uhr besetztes Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), ein weiteres zeitabhängig besetztes NEF und zwei Krankentransportwagen für die Versorgung der Bevölkerung bereit. Einer der beiden Rettungswagen ist als Intensivtransportwagen (ITW) ausgestattet und kann Patienten unter intensiver medizinischer Betreuung transportieren, in etwa vergleichbar mit der Intensivstation eines Krankenhauses. Entsprechend ist bei derartigen Intensivtransporten immer ein Arzt mit an Bord. Sie ist die erste Rettungswache im Kreisgebiet, in der dauerhaft neben den Mitarbeitern des Fachdienstes Bevölkerungsschutz auch die Johanniter gemeinsam ihren Dienst leisten.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Rintelner Straße 81, 32657 Lemgo

Notarzt- und Rettungswache Bad Salzuflen

Die Rettungswache in Bad Salzuflen ist die größte im ganzen Kreisgebiet: Rund 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier im Schichtdienst. Dazu stehen ihnen drei Rettungswagen (RTW), ein Krankentransportwagen (KTW) und ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) zur Verfügung. Ein Neubau soll dafür sorgen, dass die Notfallversorgung im Einsatzgebiet den wachsenden Anforderungen gerecht bleiben kann.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Heldmanstr. 47, Bad Salzuflen

Notarztwache Detmold

Seit der Kreis Lippe die Notarztwache 2005 von der Stadt Detmold übernommen hat, wurde sie unter der Leitung des DRK Lippe einsatzbereit gehalten. Mit der Kommunalisierug zum 01.01.2016 wird die NEF-Wache nunmehr vom Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe betrieben. Dabei bekommen die Retter Unterstützung von der Johanniter-Unfall-Hilfe Lippe-Höxter und dem Malteser Hilfsdienst Gütersloh. Seit 2005 befindet sich die Wache mit den beiden Notarzteinsatzfahrzeug direkt am Klinikum. 

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Röntgenstraße 10, 32756 Detmold

Rettungswache Kalletal

Die Wache im Kalletal mit ihrem RTW und derzeit rund neun Einsatzkräften im Schichtdienst mag zwar zu den kleineren Wachen im Lipperland gehören, aber sie versorgt den gesamten lippischen Norden – vor allem natürlich das Kalletal.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Herforder Straße 60, 32689 Kalletal

Rettungswache Lage

Im Gebiet um die Stadt Lage ist der Malteser Hilfsdienst mit zwei Rettungswagen unterwegs. Von der Zahl der Einsätze zählt die Wache zu den größeren des Kreises. Das liegt auch daran, dass die rund 14 im Schichtsystem aktiven Helfer in Lage im Bedarfsfall andere Einheiten unterstützen und bei Notfällen im nahe gelegenen Detmold aushelfen.

Betreiber: Malteser Hilfsdienst

Am Bauhof 1, 32791 Lage

Rettungswache Lemgo-Lieme

Lieme war einige Zeit eher ein Provisorium: Ab 2008 stand auf dem Kreisbauhof ein einzelner Rettungswagen, um immer dann rauszufahren, wenn in Bad Salzuflen, Lemgo und Lage die Kapazitäten bereits komplett gebunden waren. Aus der Absicherung von Bedarfsspitzen wurde 2011 eine feste Einrichtung – und eine moderne dazu. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung des Bauhofs sind inzwischen rund neun Einsatzkräfte der Johanniter-Unfall-Hilfe Lippe-Höxter mit einem Rettungswagen stationiert und im Schichtdienst aktiv.

Betreiber: Johanniter-Unfall-Hilfe

Liemerheide 12, 32657 Lemgo

KTW-Wache Dörentrup

Im Neubau der Feuerwehr Dörentrup / Wache Zentrum ist ebenfalls die Krankentransport-Wache Dörentrup untergebracht. Organisatorisch gehört dabei dieser Standort als Außenwache zur Notarzt- und Rettungswache Lemgo. Neben dem Krankentransport stehen die Retter aber auch für die Notfall-Rettung zur Verfügung.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Hauptstr. 2, 32694 Dörentrup

Rettungswache Barntrup-Alverdissen

Auch die Wache in Alverdissen wird vom Fachdienst Bevölkerungsschutz betrieben. Hier leistet ein Rettungswagen rund um die Uhr seinen Dienst. Das Einsatzgebiet reicht von Barntrup über das Extertal bis nach Dörentrup. 

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Humfelder Straße 21, 32683 Barntrup

Rettungswache Extertal-Bösingfeld

Seit April 2018 ist tagsüber probeweise auf dem Bauhofsgelände ein Rettungswagen für den Tagdienst (vormals am Standort Alverdissen) stationiert.

Rettungswache Oerlinghausen

Die Einsatzkräfte des Malteser Hilfsdienstes in Oerlinghausen versehen ihren Dienst im Schichtsystem und sind seit Januar 2017 im Neubau an der Feuerwache Oerlinghausen untergebracht. Stationiert sind dort ein Rettungswagen im 24Std. Dienst sowie ein weiterer Rettungswagen im Tag-Dienst.

Betreiber: Malteser Hilfsdienst

Robert-Hanning-Str. 2, 33813 Oerlinghausen

Rettungswache Augustdorf

Die Rettungswache in Augustdorf wurde im Februar 2019 eingeweiht, dadurch konnte das Provisorium in der Feuerwache aufgelöst werden. Ab sofort steht dort ein Rettungswagen rund um die Uhr für Einsätze bereit.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Haustenbecker Str. 16, 32832 Augustdorf

Rettungswache Detmold

Die Rettungswache in Detmold wird von der Stadt Detmold in eigener Zuständigkeit betrieben. Hier versieht die Feuerwehr Detmold mit einer rund 24-köpfigen Mannschaft ihren Schichtdienst. Zwei Rettungswagen sind im Dauerbetrieb stationiert und werden von einem Reservefahrzeug unterstützt. Zwei Krankentransportwagen fahren zusätzlich im Tagesbetrieb – ebenfalls mit einem Fahrzeug als Reserve. 

Betreiber: Feuerwehr Detmold

Am Gelskamp 2, 32758 Detmold

Rettungswache Blomberg

Die von der Johanniter-Unfall-Hilfe Lippe-Höxter betriebene Wache ist nicht nur sauber, sondern „porentief rein“ – zumindest teilweise: Sie wurde im Zuge ihrer Modernisierung 2012 als eine der ersten Wachen in Lippe mit einem Schwarz-Weiß-Bereich ausgerüstet. Damit ist die Wache in Blomberg auch hygienisch bestens für die Zukunft gerüstet. Einsatzgebiet: Blomberg bis Schieder-Schwalenberg. Helfer: rund zwölf im Schichtsystem. Ein Rettungswagen im 24-Stunden-Betrieb, dazu ein Krankentransportwagen. 

Betreiber: Johanniter-Unfall-Hilfe

Am Diestelbach 5-7, 32825 Blomberg

Rettungswache Lügde-Elbrinxen

Die Wache in Elbrinxen genoß gewissermaßen einen Sonderstatus: Sie war die einzige Wache im Kreis, die von unseren Nachbarn, nämlich dem DRK Hameln-Pyrmont, besetzt wurde. Im Rahmen der Kommunalisierung wurden die Mitarbeiter zum 01.01.2016 Mitarbeiter des Fachdienstes Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe. Hier, an der Grenze, ist es vergleichsweise ruhig – gemessen an den Einsatzzahlen. Der Notarzt kommt aus Bad Pyrmont oder Höxter, wenn nötig. Ein Rettungswagen und rund neun nach Schichtplan tätige Helfer sind vor Ort, wenn etwas passiert.

Betreiber: Fachdienst Bevölkerungsschutz des Kreises Lippe

Untere Dorfstraße 11, 32676 Lügde

Rettungswache Horn-Bad Meinberg

Am Standort der Bad Meinberger Feuerwehr wurde der Rettungsdienst Anfang 2012 nach den aktuellen Richtlinien des Rettungswesens neu aufgebaut. Rund 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johanniter-Unfall-Hilfe Lippe-Höxter sind hier im Schichtdienst mit 2 Rettungswagen aktiv.

Betreiber: Johnanniter-Unfall-Hilfe

Bahnhofstrasse 139, 32805 Horn-Bad Meinberg

Rettungswache Schlangen

Bis 2012 kam der Rettungswagen aus Bad Lippspringe, wenn unter der 112 ein Notruf einging. Seit 2013 ist nun ist ein eigener Rettungswagen in Schlangen stationiert. Er ist mit rund sechs nach Schichtplan tätigen Helfern der Johanniter-Unfall-Hilfe besetzt, die im Anbau an der Feuerwache Schlangen untergebracht sind.

Betreiber: Johanniter Unfallhilfe

Paderborner Straße 31, 33189 Schlangen

AED - Automatisierte externe Defibrillatoren

AED - automatisierte externe Defibrillatoren werden auch gerne als "Laien-Defibrilatoren" bezeichnet.  Bei rund 130 rettungsdienstlichen Reanimationen jährlich im Kreis Lippe können durch Zusammenwirken von Leitstelle, Ersthelfer und gegebenenfalls durch den Einsatz eines AED viele Menschenleben gerettet werden. Denn bei einem Herzinfarkt, dem „plötzlichen Herztod“, kann in den meisten Fällen nur ein umgehender „Elektroschock“ helfen, der mit einem Defibrillator ausgeübt wird und der die Überlebenschancen eines Patienten deutlich verbessert.


Helfen Sie mit, Leben zu retten! Nennen Sie uns die Standorte der Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED), die im Notfall Leben retten können. Der Kreis Lippe möchte nun eine Datenbank, ein so genanntes AED-Kataster, für die in Lippe vorhandenen AED-Geräte erstellen, um im Notfall schnelle Hilfe zu realisieren.

Sie haben einen AED ? Prima - dann nehmen Sie sich doch kurz einen Moment Zeit und schicken uns das ausgefüllte Formular: zum AED-Formular [PDF]

 

 

Link zu Facebook
link zu you tube