Schnelle Hilfe in Bereitschaftsstärke:
die Behandlungsplatzbereitschaft
Wir nennen sie „BHP-B 50 NRW“. Auch weil’s im Einsatz schneller geht. Wenn Zeit ist, könnte man auch sagen: Behandlungsplatz-Bereitschaft für 50 Patienten in Nordrhein-Westfalen. Das nämlich ist ihr Auftrag: Kommt es zu einer Vielzahl von Verletzten oder Kranken, stellt die einsatzstarke Truppe die Erstversorgung sicher und organisiert den Krankentransport. 50 Menschen kann dann effizient geholfen werden – landesweit.
„Viel hilft viel“
Die Versorgung vieler Verletzter erfordert schnelles Handeln und effiziente Logistik. Die Behandlungsplatz-Bereitschaft stellt beides sicher: Nach Anforderung durch die Leitstelle setzt sich der Marschverband in der Regel innerhalb einer halben bis einer Stunde in Bewegung. Vor Ort wird mit Zelten oder in Gebäuden ein Behandlungsplatz von rund 2000 qm eingerichtet, um die Patienten zu versorgen. 50 Verletzten kann innerhalb von 60 bis 90 Minuten geholfen werden – solange, bis ausreichend Rettungsfahrzeuge für ihren Abtransport in die umliegenden Krankenhäuser eingetroffen sind.
Landesweit im Einsatz
Wenn sich die BHP-B 50 NRW in Marsch setzt, sind bis zu 150 Helfer und 40 Fahrzeuge im Einsatz. Im Kreis Lippe wird die Mannschaft aus verschiedenen Kräften zusammengestellt: aus allen Reservekräften und Reservemitteln, dienstfreien Rettern, freien Einheiten der Hilfsorganisationen, Notärzten und den entsprechenden Sonderfahrzeugen wie zum Beispiel dem Abrollbehälter für Massenanfall-Verletzte (AB-ManV).